Hallo Krauselocken,
auf KL geht es ja meistens um Haare. Aber vor allem auch um kulturelle Vielfältigkeit.
Besonders auch große Sportveranstaltungen wie Olympia stehen dieses Jahr im Vordergrund. Unüberwundene Konflikte, Misstrauen oder kulturelle Barrieren geraten in den Hintergrund. Wie in London als die Athleten bei der Eröffnung in der Arena friedlich ihre Flagge zeigten und gegenseitigen Respekt von den anderen Völkern bekamen. Ob es dann bei den Wettbewerben, wo es ums Siegen geht so bleibt, steht allerdings auf einem anderen Blatt.


Auch beim Fussball gibt es einen solchen Effekt, aber vielleicht viel seltener und versteckter. Erinnert ihr euch noch an das Ausscheiden der deutschen Mannschaft im Spiel gegen Italien bei der EM in Polen/Ukraine?
Nachdem die blasse deutsche Manschaft gegen die leidenschaftlich spielenden Italiener in der Halbzeit 2:0 zurücklag schaltete die ARD ins Nachrichtenstudio nach Hamburg wo als Vertretung von Tom Burow ein junger Moderator namens Ingo Zamparoni, Italien-Deutscher oder Deutsch Italiener you name it, moderierte.
Da er ja durch seine kulturellen Hintergründe natürliche Sympathien für beide Länder hat sprach er diesen Zustand sehr offen und sympathisch an. Er sagte:
“Und beenden möchte ich diese Tagesthemen – aus gegebenem und
persönlichem Anlass – mit Worten des italienischen Dichter-Fürsten
Dante: “Das Gesicht verrät die Stimmung des Herzens”. Ich weiß nicht,
was Ihnen mein Gesicht jetzt verrät, aber seien Sie versichert, dass ich
innerlich ziemlich zerrissen bin. In diesem Sinne: che vinca il
migliore, möge der Bessere gewinnen”
Er beendete die Abmoderation wie es üblich ist mit einm freundlichen Lächeln. Daraufhin erhielt die Tagesschau Redaktion massenweise wutentbrannte Mails von deutschen Fußballfans die darin eine Provokation des "Italieners" Zamparoni sahen.
In den Kommentare im Tagesschaublog gab es dann zum Glück doch von den meisten Zuschauern eine Reaktion auf die nationalistischen Anfeindungen gegen Zamparoni.
Von vielen Kommentatoren war zudem zu lesen dass sie sich auch schon in ähnlicher Situation wie der Tagesthemenmoderator befunden haben.
Die besten haben wir euch mal herrausgesucht:
Also, nachdem ich die Kommentare gelesen hab, hatte ich doch ein gutes Gefühl dass sich wirklich etwas ändert!
Die komplette Diskussion findet ihr auch im Blog der Tagesschau
Was sagt ihr zu der Diskussion? Ist es überhaupt sinnvoll eine Diskussion zu führen? Wie hättet ihr es an Zamperonis Stelle gemacht?
Labels: Krausekultur